Erfolgreicher Abschluss des vom BfN geförderten DGHT-Projekts „Hilfestellung zur Beurteilung der Züchtbarkeit einiger CITES-relevanter Reptilien“ – Steckbriefe online
Wie in der aktuellen Ausgabe der elaphe (Heft 3/2020: S. 89–93) beschrieben, wurde das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Pilotprojekt der DGHT zur Evaluierung der Züchtbarkeit aller auf der bei CITES CoP17 (17. CITES-Vertragsstaatenkonferenz im September/Oktober 2016 in Johannesburg, Südafrika) neu erfassten Reptilienarten erfolgreich abgeschlossen. Die Aufgabe der DGHT bestand darin, durch die Auswertung von an verschiedene Experten und Züchter versendete Fragebögen sowie durch umfassende Literaturrecherchen die Züchtbarkeit aller neu gelisteten Reptilienarten einzuschätzen und in Form von deutsch- und englischsprachigen Steckbriefen darzustellen. Diese Steckbriefe sind nun vom BfN zur Nutzung freigegeben und erlauben den CITES-Verantwortlichen wie auch weiteren Behördenvertretern und interessierten Personen künftig eine Plausibilitätsprüfung und Abschätzung der Züchtbarkeit der evaluierten Taxa.